Autorenhinweise und Formatvorgaben
-
Zugelassen sind 2.500 Zeichen für den Abstracttext inkl. Leerzeichen, Literaturangaben und Bildunterschriften. Hinzu kommen Autorennamen und Titel. Hierfür existiert kein Zeichenpuffer. Im Titel dürfen weder das eigene Institut/Klinik noch Produkt- oder Markenbezeichnungen angegeben werden. Zudem darf auch im Abstracttext kein Verweis auf beteiligte Institute oder Kliniken erscheinen, da die Bewertung anonym erfolgt. Der Inhalt darf weder bereits bei einer anderen Jahrestagung vorgetragen noch in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht worden sein.
-
Tabellen oder Grafiken (max. 2 mit einer Größe von bis zu 300 KB) im Abstract dürfen im Format .png oder .jpg eingereicht werden. Die Grafiken werden unter den Abstracttext gesetzt.
Formkriterien
Das Abstract ist in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Die Programmkommission behält sich das Recht vor, orthographische Fehler zu korrigieren und englische Schreibweisen zu vereinheitlichen.
Die nachfolgende Gliederung ist einzuhalten:
-
Objective (Untersuchungsziel)
-
Methods (Auswahl der Studienobjekte oder Labortiere, Methoden der Untersuchung und Analyse der Daten
-
Results (Untersuchungsergebnisse mit spezifischen Daten und Ergebnisse statistischer Analysen
-
Conclusion (Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen)
Bitte übernehmen Sie diese Überschriften in fetter Schrift in den Abstracttext.
Achten Sie darauf, schlüssig zu argumentieren und Ihre Ergebnisse anschaulich darzustellen. Das Abstract sollte themenspezifisch sein und den wissenschaftlichen sowie sprachlichen Anforderungen der Veranstaltung entsprechen. Bitte achten Sie darauf, auf die verwendeten Quellen zu verweisen.